Schnittwerte und Werkzeugwirtschaft
Serien- und Massenbetrieb
Erläuterungen und Berechnungen
Jedes Unternehmen der Massenproduktion verwendet verschiedene Prioritäten für die Erfüllung der gestellten Ziele. Bei der derartigen Ausrüstung, richtig ausgewählten geometrischen Parameter des schneidenden Teils, der ähnlichen Technologie, kann sich die Werkzeugverbrauch in verschiedenen Betrieben mehrmals unterscheiden. Man kann 4 Hauptprioritäten nennen, die die Kosten des Werkzeuges bedeutend beeinflussen.
1- Herstellung der Erzeugnisse mit der maximalen Arbeitsproduktivität.
Die Hauptpriorität - Erfüllung der Aufgabe ohne wesentliche Einmischung in der betriebliche Prozesse. Dabei wird der Verschleiss der Ausrüstung nicht berücksichtigt, auf dem Arbeitsplatz geschehen oft die Werkzeugbrüche, da die Kriterien des Werkzeugerersatzes nicht berücksichtigt werden. Folge: hohe Werkzeugkosten.
2- Herstellung mit der Optimierung von Schnittwerte.
Die Hauptpriorität - Erfüllung der Aufgabe mit der wirtschaftlich begründeten Werkzeugverbrauch. Das Ersatzkriterium des Werkzeuges- den normalen Verschleiss. Kleine Werkzeugkosten.
3- Herstellung der hochgenauen Erzeugnisse.
Die Hauptpriorität - Erfüllung des Planes und gleichzeitig Erhalten der höchsten Qualität der Erzeugnisse. Das Kriterium des Werkzeugersatzes ist die hohe Qualität der Oberfläche. Die erhöhten Kosten des Werkzeuges.
4- Herstellung mit den minimalen Kosten.
Die Hauptpriorität - Effektivität der Kosten. Dabei werden die Kosten des Werkzeuges, die Einrichtungszeit und das Lohn des Maschinenbediener berücksichtigt. Der normalen Werkzeugaufwand.
Als das Beispiel werde ich die Verbrauchsnormen für solche Betriebe ermitteln , die mit der Optimierung von Schnittbedienungen ihre Produktion herstellen.
Die Anzahl des Werkstücks, die während der Standzeit vom einem Werkzeug erzeugt sind:
K= T/t0,
wo
to - die Hauptzeit, min
T - die Standzeit des Werkzeuges, min
K - die Werkstückanzahl.
Die Verbrauchzeit Vz für ein Werkzeug (eine Schneidplatte), das(die) Nachschleifen unterliegt, kann man nach der nächsten Formel ermitteln:
Vz= (A+1)*T/Ku
wo Vz- Verbrauchszeit, min
A- Nachzahl von Nachschleifen
T- Standzeit, min
Ku- Korrekturfaktor für zufälligen Verlust (1-1,2)
Hauptzeit t0, Verbrauchzeit Vz, Anzahl der ersetzbaren Schneidplatten, wenn solche im Werkzeug enthalten sind und die Hauptzeit pro Einzelteil Ts sind wichtige Parametern für die Berechnung aktueller Verbrauchsnormen.
Die Hauptzeit pro Einzelteil Ts ist die Zeit, die als Addition der Hauptzeit nach jedem Arbeitsvorgang entsteht, wo das derartige Werkzeug verwendet wird.
Zum Beispiel: man muss die Einzelteil А-100 mit dem Bohrer D10 bearbeiten.
Arbeitsgang 20, Bearbeitungsstufe 5, Bohreranzahl = 1, t0 = 0,15 min
Arbeitsgang 40, Bearbeitungsstufe 3, Bohreranzahl = 2, t0 = 0,17min/je Bohrer
Arbeitsgang 40, Bearbeitungsstufe 4, Bohreranzahl = 1, t0 =0,20 min
Ts= 0,15 + 0,17*2 + 0,20 = 0,69 min
Verbrauchsnormen und Standzeit
Verbrauchsnormen
Berechnungen